08.06.2018, 10:00
Wir laden alle interessierten Winzerinnen und Winzer ein, zum
Rhein-Wein-Symposium und Rhein-Wein-Dialog am KIT (Karlsruhe)
Am 18. und 19. Juni findet im Fasanenschlössle in Karlsruhe das 13. Rhein-Wein-Symposium des KIT statt. Das diesjährige Rhein-Wein-Symposium steht im Zeichen des Interreg Oberrhein Projekts VITIFUTUR (www.vitifutur.net), an dem 11 Forschungseinrichtungen der Region Oberrhein beteiligt sind und das vom WBI koordiniert wird. In VITIFUTUR forschen die führenden Institutionen der Oberrheinregion grenzüberschreitend und gemeinsam an Lösungen zu den drängenden Fragen: Wie können wir mit neuen Rebsorten den Einsatz von Fungiziden vermindern? Wie können wir neue Viruskrankheiten erkennen und eindämmen? Wie können wir die im Gefolge des Klimawandels immer stärker auftretenden Holzkrankheiten wie Esca kontrollieren?
Im Rahmen des jährlichen Rhein-Wein Symposiums, bei dem sich alle Forschungsinstitutionen des Oberrheins über die neuesten Fortschritte ihrer Forschungen zur Weinrebe austauschen, wollen wir auch den Dialog mit der Öffentlichkeit vorantreiben.
Forschung ist Teil der Gesellschaft. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft weiß und auch wertschätzt, was in der Forschung geschieht. Umgekehrt ist es für die Forschung wichtig, zu erfahren, welche Themen die Gesellschaft bewegen.
Am Vormittag des Dienstag, 19. Juni bieten wir mit dem Rhein-Wein-Dialog ein Forum für diesen Dialog. Wir freuen uns über alle, die hier dazu stoßen wollen. Dieses Jahr wird in mehreren, gut zu verstehenden Vorträgen vorgestellt, woran im Rahmen des von Interreg Oberrhein geförderten Forschungsnetzwerks VITIFUTUR gearbeitet wird. Neben den Vorträgen gibt es auch die Gelegenheit, Fragen, Anregungen oder Kritikpunkte zu formulieren. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen.
Tagungssprache ist Deutsch.
Anmeldung zum Rhein-Wein-Dialog bitte über:
http://www.botanik.kit.edu/botzell/2454.php
Informationen zum Rhein-Wein-Symposium 2018:
http://www.botanik.kit.edu/botzell/2422.php
Rhein-Wein-Symposium und Rhein-Wein-Dialog am KIT (Karlsruhe)
Am 18. und 19. Juni findet im Fasanenschlössle in Karlsruhe das 13. Rhein-Wein-Symposium des KIT statt. Das diesjährige Rhein-Wein-Symposium steht im Zeichen des Interreg Oberrhein Projekts VITIFUTUR (www.vitifutur.net), an dem 11 Forschungseinrichtungen der Region Oberrhein beteiligt sind und das vom WBI koordiniert wird. In VITIFUTUR forschen die führenden Institutionen der Oberrheinregion grenzüberschreitend und gemeinsam an Lösungen zu den drängenden Fragen: Wie können wir mit neuen Rebsorten den Einsatz von Fungiziden vermindern? Wie können wir neue Viruskrankheiten erkennen und eindämmen? Wie können wir die im Gefolge des Klimawandels immer stärker auftretenden Holzkrankheiten wie Esca kontrollieren?
Im Rahmen des jährlichen Rhein-Wein Symposiums, bei dem sich alle Forschungsinstitutionen des Oberrheins über die neuesten Fortschritte ihrer Forschungen zur Weinrebe austauschen, wollen wir auch den Dialog mit der Öffentlichkeit vorantreiben.
Forschung ist Teil der Gesellschaft. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft weiß und auch wertschätzt, was in der Forschung geschieht. Umgekehrt ist es für die Forschung wichtig, zu erfahren, welche Themen die Gesellschaft bewegen.
Am Vormittag des Dienstag, 19. Juni bieten wir mit dem Rhein-Wein-Dialog ein Forum für diesen Dialog. Wir freuen uns über alle, die hier dazu stoßen wollen. Dieses Jahr wird in mehreren, gut zu verstehenden Vorträgen vorgestellt, woran im Rahmen des von Interreg Oberrhein geförderten Forschungsnetzwerks VITIFUTUR gearbeitet wird. Neben den Vorträgen gibt es auch die Gelegenheit, Fragen, Anregungen oder Kritikpunkte zu formulieren. Wir freuen uns auf lebhafte Diskussionen.
Tagungssprache ist Deutsch.
Anmeldung zum Rhein-Wein-Dialog bitte über:
http://www.botanik.kit.edu/botzell/2454.php
Informationen zum Rhein-Wein-Symposium 2018:
http://www.botanik.kit.edu/botzell/2422.php